Schattenfugenrahmen oder Guggenheimrahmen – die elegante und gleichzeitig günstige Rahmenlösung für Leinwandbilder auf Keilrahmen
Warum unsere Schattenfugenrahmen so gut zu moderner Kunst passen
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Schattenfugenrahmen und warum es von großem Vorteil ist, diese in der factory18 zu kaufen. Wenn Sie gerne moderne Museen besuchen, werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit Rahmen mit Schattenfuge erblicken. Nun ist nur ein kleiner Vergleich zwischen verschiedenen Rahmenherstellern zu ziehen und Sie werden merken, dass es große Unterschiede zwischen Rahmen und Rahmen gibt.
Schattenfugenrahmen aus der factory18 heben sich sowohl in der Fertigung, als auch in ihrer Haptik massiv von den maschinell produzierten Produkten anderer Anbietern ab – und zwar aus folgenden Gründen:
- individuelle Beratung und Fertigung
- Einzelstücke – Unikatrahmen
- handgefertigte Museumsqualität (beste Referenzen)
- um die Ecke verarbeitet und gedübelt (keine scharfen Kanten, keine Tacker!)
- haptisch, zurückhaltend, elegant
Wie kommen Sie zu einem passenden Schattenfugenrahmen?
Am besten, Sie rufen an und vereinbaren einen Beratungstermin. Zudem geben wir gerne auch telefonisch Auskunft über Details und Preise. Schließlich finden Sie zielsicher die passende Rahmenlösung für Ihre Ansprüche.
⧉ Telefon: +43 (0)664 12 17 314
Was ist ein Rahmen mit Schattenfuge?
Im Grunde steckt die Erklärung schon im Wort Schattenfuge. Das heißt, eine Fuge zwischen Bildträger und Rahmen erzeugt einen Schatten. Dieser Zwischenraum wird auch als Luft oder Spiel bezeichnet. Die umrahmende Leiste ist die Sichtkante (mit ihrer Sichtbreite). Daher ist sie immer größer, als der Bildumfang! Darüberhinaus gibt es noch zwei für die Montage relevante Werte, wie die Innenhöhe und das Lichtmaß.
Der Name Guggenheimrahmen stammt von der großen Sammlung für moderne und zeitgenössische Kunst in New York. Der Schattenfugenrahmen zählt zu den elegantesten und modernsten Rahmenlösungen für Leinwandbilder auf Keilrahmen. Nichtsdestoweniger eignet sich dieser Rahmenstil auch für sämtliche starren Bildträger.

Geschichtliches zur Entstehung des Guggenheimrahmens
Weniger Rahmen ist mehr Kunst!
Die Verwendung von Schattenfugenrahmen beziehungsweise Guggenheimrahmen für moderne Kunst entstand aus einer großen Not.
Im Jahre 1963 erwarb das Guggenheim-Museum die deutsche Kunstsammlung Thannhauser. Kunstwerke vom Impressionismus bis zur Klassischen Moderne wechselten die Besitzer. Allerdings befand sich der Zustand der Rahmungen mehr als fragwürdig.
Die Präsentation der Kunstwerke in Ausstellungen erwies sich als sehr schwierig, weil sämtliche Bilderrahmen in schlechtem Zustand und in höchstem Grade unpassend waren. Dementsprechend litten insbesonders die Kunstwerke der Klassischen Moderne an überladenen Prunkrahmen. So manche Gemälde wurden im wahrsten Sinne des Wortes „erdrückt“.
Schließlich veranlasste dieser fragwürdige Zustand den damaligen Museumsdirektor Thomas Messer zum „Thannhauser Frame Project„. Dieses Projekt startete Anfang der 80er-Jahre. Es beinhaltete die Restaurierung und Neurahmung sämtlicher Kunstwerke der Sammlung.
Unter dem Strich erwies sich der Schattenfugenrahmen als beste Alternative. Demzufolge waren die ersten Leisten dieser Art weiß gestrichene L-Profile aus Vollholz – schlicht, handgefertigt und dezent.
Diese Art, Bilder einzurahmen, ohne sie zu erdrücken, erwies sich für den Kunstgenuss als sehr zuträglich. Schließlich entwickelte sich die Rahmung mit derartigen Schattenfugenleisten zu einem Muss für Kunstsammler moderner Kunst.

Was macht einen Schattenfugenrahmen in Museumsqualität aus?
- Der Rahmen soll zum Bild passen
- Von Hand gefertigt (wie die meisten Kunstwerke auch)
- Weniger ist mehr! Das heißt, einfache Rahmenlösungen sind fast immer die besten, weil der Rahmen weniger Aufmerksamkeit erregen sollte, als das Bild.
- Verarbeitung des Holzes: Rahmengehrungen werden beim Leimen gepresst und verdübelt.
- Verarbeitung der Oberfläche: Haptische oder natürliche Oberflächen sind am schönsten
- Riesen-Auswahl an Möglichkeiten
- Materialien: Das beste Ausgangsmaterial für Rahmen ist nach wie vor gewachsenes Massivholz.

Wie wir unsere Schattenfugenrahmen herstellen:
Rahmen mit Schattenfuge bieten wir schon seit dem Jahre 2002 in den verschiedensten Variationen an. Außerdem zählen sie mittlerweile zu den beliebtesten Holzrahmen für moderne Kunst auf Keilrahmen. Schattenfugenrahmen sind Exklusivrahmen, weil wir sie immer individuell anfertigen.
Die Herstellung von Bilderrahmen mit Schattenfuge ist die gleiche, wie bei Profilrahmen. Selbstverständlich ist unser Grundmaterial immer gewachsenes Holz, das wir gewissenhaft und sorgfältig verarbeiten. Das Profil des Schattenfugenrahmens hat immer eine L-Form. Infolgedessen befestigt man den Keilrahmen rücklings mit passenden Schrauben.



Die Herstellung von Schattenfugenrahmen ermöglicht es, edle Oberflächentechniken anzuwenden, ohne dass der Arbeitsaufwand allzu teuer wird. Im folgenden Film sehen Sie, wie wir die frisch versilberte Sichtkante eines Schattenfugenrahmens auf Hochglanz polieren. Allerdings ist das Polieren mit dem Achat nur einer von mehreren Arbeitsschritten einer Vergoldung. Im Anschluss wird patiniert und mit Schellack überzogen.
Das Polieren der versilberten Sichtkante eines modernen Schattenfugenrahmens.
Wenn das Blattmetall fertig poliert ist, wird meistens patiniert. Darüberhinaus sollte Blattsilber mit Schellack oder Zapon überzogen werden.
Mehr über die Anfertigung von handgefertigten Bilderrahmen aus der factor18 lesen Sie hier.
Schattenfugenrahmen fertig kaufen oder günstig selber machen
Die günstigste Möglichkeit, ein Bild aufzuhängen ist wohl der Luftrahmen. Und die zweitgünstigste Variante ist zweifellos der Schattenfugenrahmen, der eine große Bandbreite an Kreativität zulässt.
Wenn Sie Lust haben, die Oberfläche des Schattenfugenrahmens selber zu gestalten, bereiten wir gerne alles für Sie vor und geben Ihnen hilfreiche Tipps. Das heist, wir fertigen den Rahmen an und boren die Löcher für die Befestigung des Bildes. Aufhänger und Schrauben bekommen auch Sie mit.
Weitere ⧉-Auskünfte bitte unter: +436609433144